26 Jan 2017, 10:33

Moinsen,

ich plane einen defekten SNES mit einem Raspberry Pi 3 wiederzubeleben. Der SNES soll dabei in der Funktionsweise nahe am Original bleiben. Ich habe derzeit drei Varianten im Kopf

  1. Shutdown, Reset und LED mit dem Mausberry Circuit lösen + Mayflash SNES2USB Adapter and die originalen Ports löten.

  2. Shutdown, Reset LED und Controller per GPIO lösen ( https://github.com/recalbox/recalbox-os/wiki/GPIO-Controller-(DE) + https://github.com/recalbox/recalbox-os/wiki/Start---Stop-Button-zu-deiner-recalbox-hinzufügen-(DE) )

  3. Ein Mix aus 1 und 2 indem Shutdown, Reset LED per GPIO und die Controller mit dem Mayflash Adapter angeschlossen werden.

Variante 2 ist mir natürlich am liebsten da es günstiger wird und basteliger. Jedoch hat der RPi3 nicht genügend GPIOs für zwei Controller + Shutdown etc. Ich habe jetzt gelesen, dass es möglich ist mit dem Chip MCP23017 nur zwei Pins pro Controller zu "verbraten". Es scheint aber, dass Recalbox den hotkeybtn branch vom mk_arcade_joystick_rpi Treiber nutzt (https://github.com/recalbox/mk_arcade_joystick_rpi/tree/master) in welchem diese Funktion zur Nutzung des Chips weggelassen wurde.

Hat jemand vielleicht schon ein ähnliches Projekt gemacht und versucht soviel wie möglich über die GPIOs zu lösen?

Beste Grüße,

Faxe