22 Sept 2016, 15:08

Hallo liebe Recal-Gemeinde,

ich habe lange überlegt ob ich den retroPie oder doch die recalBox installiere.
Seit vorgestern habe ich die recalbox auf meinem Raspberry Pi B laufen.
Die Installation war abgesehen von der Formatierung der SD Karte (da SD Formatter 4.0 nicht funktioniert hatte habe ich 3 Stunden lang diverse Foren durchsucht bis ich die nötigen Programme für WIN10 zusammen hatte) sehr einfach.

Mein Problem ist jetzt jedoch, dass das booten fast genauso oder länger dauert als die eigentliche Installation.
Ich habe den raspberry hinter meinem Fernseher hängen und wollte in der TV-Werbungunterbrechung mit der Recalbox mir die Zeit vertreiben.
Eine Werbeunterbrechung dauert in der Regel zwischen 5 bis 7 Minuten.
Die Zeit reicht gerade so, dass das OS Bootet und ich ein Snes Spiel starten kann... und dann kann ich die Box auch schon wieder ausschalten weil der Film weiterläuft.

Wenn ich den Pi starte kommt zuerst ganz kurz ein roter Bildschirm, dann für ca 40 bis 50 Sekunden ein schwarzer Bildschirm auf dem die aktuelle recalbox Version unten links eingeblendet ist. Dann kommt ein weißer Bildschirm mit dem RecallBox lade Logo.
Dieser weiße Bildschirm benötigt noch einmal drei bis vier Minuten zum starten.
Wenn ich jetzt ein SNES Spiel auswähle benötigt dieses noch mal zwischen 30 und 50 Sekunden zum laden.
Ich habe festgestellt, dass wenn ich den Netzwerkstecker nicht in der Box habe das Laden nochmal länger dauert als mit einer Internetanbindung.

  • Sind diese lange Ladezeiten normal?

  • Gibt es irgendwie eine Möglichkeit das Laden zu beschleunigen?
    Wie zB. unötige wifi oder blutooth Treiber zu deaktivern?
    (Da der Pi trotz passiver Kühlung schon relativ warm wird und ich nur SNES spiele, habe ich von einer Übertaktung bis jetzt abgesehen.)

  • Gibt es eine Recalbox Version die auf den Raspbeery 1 B zugeschnitten ist (bei retroPie gibt es ja auch zwei Versionen)

Vielen Dank im voraus
Euer Struppelpeter

Meine Systeminformationen:
RecalBox: 4.0.0 Beta 5
Respbarry Pi: B
Kühlung: passive Kühlkörper auf den Chips
SD-Karte: SanDisk 32GB Ultra SDHC1 class 10 (40 MB/s)
Netzteil: 1,8 A
USB1: Tastatur
USB2: Microsoft Wireless Sender mit zwei Controllern
Angeschlossen über HDMI am TV
NETZWERK: LAN ist nur wen nötig angeschlossen.