Recalbox Forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • recalbox.com
    • Gitlab repository
    • Documentation
    • Discord

    An- und Ausschalten der Recalbox

    Recalbox
    und ausschalten der recalbox
    6
    8
    4357
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Antiheld
      Antiheld last edited by

      Hallo,

      ich habe wie bereits im Vorstellungsthread erwähnt ein RPI 3 Starter Kit bekommen, dass für eine Recalbox (mit der ich auch das integrierte Kodi verwende) dienen soll. Bevor ich mich nun an das Einrichten und Installieren wende würde ich gerne wissen wie das mit dem Einschalten des Geräts läuft.

      Ich gehe davon aus, dass ich das Gerät immer einfach Ein- und Ausstecken muss um es auszuschalten, sofern ich keine Schalter-Lösung eingebaut habe, stimmt das?

      Weiterhin würde ich die Recalbox natürlich gerne per Fernbedienung An- und Ausschalten. Geht das über Bluetooth oder muss ich dafür ein weiteres Bauteil einbauen? Falls ja was benötige ich da und welche Fernbedienung würdet ihr empfehlen?

      starmagoo 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • starmagoo
        starmagoo @Antiheld last edited by starmagoo

        @Antiheld ich empfehle eine schaltbare Steckdose. Gibt's für Bluetooth, Zigbee, Funk oder IR. Ansonsten könnte auch das hier von Interesse sein: https://github.com/recalbox/recalbox-os/wiki/Start---Stop-Button-zu-deiner-recalbox-hinzufügen-(DE)

        lg

        Antiheld 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Antiheld
          Antiheld @starmagoo last edited by

          @starmagoo Danke für die Antwort.

          Das ist echt eine gute Idee und ich denke, dass ich das auch so umsetzen werde. Aktuell haben wir schon drei Fernbedienungen (Playstation, US-BR-Player, und Fernseher) auf dem Tisch und wenn jetzt noch zwei hinzu kommen wird das langsam zu viel.

          Kannst du eine Multifernbedienung empfehlen, die die drei oben genannten Geräte und noch den Pi (für Kodi innerhalb der Recalbox) sowie eventuell noch die Steckdose ansteuern kann?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • lackyluuk
            lackyluuk Translator last edited by

            @Antiheld Schau dir mal die Logitech Harmony an 🙂

            NintendoRS | Nintendo Adapter Box | Cardboard Recalbox

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • getier2k
              getier2k last edited by getier2k

              MSL DIGITAL
              Schau da mal vorbei

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • funkybunch
                funkybunch last edited by

                Was hältst du davon, einen Infrarotempfänger an den Pi zu klemmen? Man kann in Recalbox Pin 5+6 kurz verbinden um den Pi zu starten bzw. herunterzufahren. Da ja Strom im Standby am Pi anliegt, sollte man den Infrarotemfpänger problemlos über den GPIO versorgen können. Habe es noch nicht getestet, sollte aber nicht schwer sein.

                Ob man das Signal auf eine lernbare IR-Universalbedienung schalten kann, weiss ich leider nicht. Sollte aber kein Hexenwerk sein.

                Kodi kann man wohl auch mit der Fernbedienung vom Fernseher über HDMI steuern (also nur bedingt). Hab mich allerdings nie damit befasst, weil KODI das erste war, was ich bei Recalbox deaktiviert habe.

                PI3 / recalboxOS 4.0.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • funkybunch
                  funkybunch last edited by

                  Oh das... MSL kannte ich noch nicht. Sieht aber auch nicht schlecht aus 🙂

                  PI3 / recalboxOS 4.0.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • DxPepper
                    DxPepper last edited by

                    Das Powerboard von MSL kann ich nur empfehlen. Das habe ich bei meinem RaspPi im Einsatz. Funktioniert hervorragend mit den Harmony Fernbedienungen und das Beste: Der erforderliche Code, bzw. die erforderlichen Scripte dafür sind in recalbox 4.0 schon integriert. Sie müssen nur in der recalbox.xonf aktiviert werden.
                    Ein passendes Gehäuse gibts bei MSL auch.

                    Ich nutze übrigens das Dualboot Image von Matt Huisman. Das funktioniert auch problemlos mit dem Powerboard.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Want to support us ?

                    85
                    Online

                    90.3k
                    Users

                    26.3k
                    Topics

                    181.7k
                    Posts

                    Copyright © 2021 recalbox.com