Navigation

    Recalbox Forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • recalbox.com
    • Download
    • Gitlab repository
    • Documentation
    • Discord
    1. Home
    2. Ser Ius
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    Ser Ius

    @Ser Ius

    0
    Reputation
    7
    Posts
    77
    Profile views
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Ser Ius Follow

    Best posts made by Ser Ius

    This user hasn't posted anything yet.

    Latest posts made by Ser Ius

    • RE: Einfacher Schutz für die recalbox-share im Netzwerk und Fragen drumherum

      Update:

      • gibt es eine einfache Möglichkeit, den share-Ordner per Passwort zu schützen oder ist etwas ähnliches bereits vorgesehen und aktivierbar?

      ja, aber das Passwort ist generisch und kann nicht selbst festgelegt werden
      (siehe https://forum.recalbox.com/topic/4691/change-root-password/6
      (Topic ist 2 Jahre alt, möglicherweise gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, root ein selbst gewähltes Passwort dauerhaft zu setzen)

      • was passiert, wenn ich in den erweiterten Einstellungen unter Sicherheit den Punkt "Sicherheit erzwingen" aktiviere? (Doku hilft mir nicht weiter, dort finde ich nur, dass es die Option gibt)

      (u. A.(?)) das, was im ersten Element der Liste beschrieben ist

      • gibt es eine Möglichkeit, direkt auf der Recalbox ein Terminal oder eine Betriebssystem-Oberfläche zu starten, falls man versehentlich irgendwie den ssh-Zugang zerschossen hat?

      nicht so wichtig -> notfalls auf der sd-card direkt die Änderungen Rückgängig machen

      • ist es richtig, dass in der smb.conf für das share nur user als "valid users" angegeben werden können, die im Recalbox-System existieren, oder könnte man dort auch externe User setzen?

      Problem: useradd geht im recalboxOS nicht, demnach können imho keine User angelegt werden. Imho kann als valid user auch nur "root" angegeben werden, Dies ist für die obige Lösung (Elemente 1 und 2 der Liste) jedoch nicht notwendig.

      • Wenn ich in der smb.conf unter [share] eintrage:
        "valid users = root"
        gibt es dann, wenn man sich auf die Netzwerkfreigabe verbinden möchte, die Möglichkeit zur Nutzerauthentifizierung ähnlich wie bei einer ssh-Verbindung?

      das passiert jedenfalls, wenn man in den erweiterten Einstellungen unter Sicherheit den Punkt "Sicherheit erzwingen" aktiviert

      • Wenn ich als valid users Werte setze, aber "root" weglasse, vermute ich, dass sich root weiterhin über ssh verbinden kann, ist das korrekt?

      ja

      posted in Recalbox
      Ser Ius
      Ser Ius
    • Einfacher Schutz für die recalbox-share im Netzwerk und Fragen drumherum

      Liebe Community,

      ich hätte ein paar Fragen bezüglich eines einfachen Schutzes der Netzwerkfreigabe (smb://recalbox.local/share/), wobei es nur darum geht, vor "normalo"-Usern im Netzwerk zu schützen.

      • gibt es eine einfache Möglichkeit, den share-Ordner per Passwort zu schützen oder ist etwas ähnliches bereits vorgesehen und aktivierbar?

      • was passiert, wenn ich in den erweiterten Einstellungen unter Sicherheit den Punkt "Sicherheit erzwingen" aktiviere? (Doku hilft mir nicht weiter, dort finde ich nur, dass es die Option gibt)

      • gibt es eine Möglichkeit, direkt auf der Recalbox ein Terminal oder eine Betriebssystem-Oberfläche zu starten, falls man versehentlich irgendwie den ssh-Zugang zerschossen hat?

      • ist es richtig, dass in der smb.conf für das share nur user als "valid users" angegeben werden können, die im Recalbox-System existieren, oder könnte man dort auch externe User setzen?

      • Wenn ich in der smb.conf unter [share] eintrage:
        "valid users = root"
        gibt es dann, wenn man sich auf die Netzwerkfreigabe verbinden möchte, die Möglichkeit zur Nutzerauthentifizierung ähnlich wie bei einer ssh-Verbindung?

      • Wenn ich als valid users Werte setze, aber "root" weglasse, vermute ich, dass sich root weiterhin über ssh verbinden kann, ist das korrekt?

      Ich bitte um Nachsicht, denn das sind einige Punkte, die einem versierter Linux-Nutzer sicher einfach erscheinen. Ich möchte nur vermeiden dass ich mich selbst aussperre und die Recalbox nochmal komplett neu aufsetzen muss :).

      Mein Recalbox-System:
      Raspi-Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
      Recalbox Version: 6.1.1

      lg

      posted in Recalbox
      Ser Ius
      Ser Ius
    • RE: Super Scramble Simulator (Amiga) läuft nicht richtig, Emulator-Konfiguration?

      Habe das Spiel jetzt zum laufen gebracht, mit folgender Konfiguration:

      • Quickstart: o Model: Amiga 600
        o Config: Basic non-expanded configuration
      • Chipset: o OCS Extra: A600
      • ROM: Main ROM File: KS ROM v1.3 (A500,A1000,A2000) rev 34.5 (256k) [315093-02]
      • RAM: o Chip: 512 K
        o Z2 Fast: 2 MB
      • Floppy drives: DF1 deaktiviert

      Das Spiel lädt dann ca. 35 sec bis zur ersten Bildschirmausgabe.

      Info zur Steuerung:
      Entgegen den gefundenen Dokumentationen wird die Bikeausrichtung in der Luft folgendermaßen
      verändert:

      • Front wheel up: Feuertaste + joyst. rechts
      • Front wheel down: Feuertaste + joyst. links
      posted in Emulatoren Arcade/PC/Konsole
      Ser Ius
      Ser Ius
    • Super Scramble Simulator (Amiga) läuft nicht richtig, Emulator-Konfiguration?

      Hallo,

      das klasse Spiel "Super Scramble Simulator", das ich vom Amiga her kenne, bringe ich mit dem AmiBerry der Recalbox leider nicht richtig zum laufen. Das Ausprobieren verschiedener <superscramble>.adf-Dateien half genauso wenig wie das Erhöhen von RAM (slow oder fast). Genauer gesagt war das Erhöhen von RAM notwendig, damit das Spiel startet. Bis zum eigentlichen Spielstart sieht es meist gut aus (wenn es nicht hängen bleibt). Im Spiel sind aber nur Motorrad und Fahrer korrekt dargestellt, ansonsten Grafikfehler ("bunt") und das Fahrzeug lässt sich nicht starten oder gleich beim Losfahren fällt es mit Fahrer nach unten. Ob ich eine zweites Disketten-Laufwerk emuliere oder die Disk auf Anfrage wechsle macht keinen Unterschied.

      Die meisten anderen Amiga-Games, die ich ausprobierte, laufen.
      Raspi-Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
      Recalbox Version: 6.1.1
      AmiBerry 2.25

      Für nützliche Tips bin ich sehr dankbar 🙂

      Grüße

      posted in Emulatoren Arcade/PC/Konsole
      Ser Ius
      Ser Ius
    • RE: Composite schlechte Performance und schlechter Sound. Konfigurierbar?

      ...allen, die ein ähnliches Problem haben rate ich dazu einen DVI auf Composite Adapter zu verwenden (wohlgemerkt nicht Composite auf DVI(!)). Die Performance lässt dadurch nicht nach und die Qualität ist auch gut bis sehr gut. Ich habe einen Adapter für unter 20 Euro und ich kann jetzt die Recalbox über den HDMI-Ausgang an die Composite-Anschlüsse eines Fernsehers anschließen und das läuft wunderbar. Allerdings bieten die Adapter leichte Unterschiede, was die Qualität angeht: Bei manchen ist das "Schwarz" als "Muster" aus grau-schwarz dargestellt, bei anderen ist es dunkelgrau. Es gibt aber auch welche, bei denen schwarz als schwarz dargestellt wird.

      posted in Recalbox
      Ser Ius
      Ser Ius
    • RE: Composite schlechte Performance und schlechter Sound. Konfigurierbar?

      @paradadf ich meinte ob ich statt "default" etwas spezifischeres eintragen kann, aber das geht wohl nicht 😐

      posted in Recalbox
      Ser Ius
      Ser Ius
    • Composite schlechte Performance und schlechter Sound. Konfigurierbar?

      Hallo,

      auf meinem Raspberry pi 3 model B Rev 1.2 ist Recalbox 6.1 installiert und ich verwende hauptsächlich den Amiga-Emulator. Soweit läuft alles ganz gut, wenn ich den HDMI-Ausgang verwende.
      Um jetzt noch einen weiteren Retro-Aspekt hinzuzufügen, wollte ich die Recalbox über Composite an ein TV-Gerät anschließen. Nach der Anleitung auf
      https://github.com/recalbox/recalbox-os/wiki/Connect-your-recalbox-to-a-CRT-with-composite-(EN)
      funktioniert das grundsätzlich auch, allerdings ist der Ton trotz dem experimental audio driver (<- dadurch keine Veränderung bemerkt) sehr schlecht und die Performance ist auch merklich schlechter als mit den (Standard) HDMI-Einstellungen. Meine Vermutung ist, dass der Ton auch durch die schlechtere Performance resultiert, denn wenn ich die Recalbox mit der HDMI-Konfiguration über Composite an den TV anschließe, habe ich zwar kein Bild aber sehr guten Ton. Ich habe heute viel recherchiert und einiges ausprobiert aber ich komme nicht weiter.

      Jetzt meine Frage: Kann ich die Performance über Composite erhöhen, indem ich z. B. in der recalbox.conf den global-Videomode, den ich lt. Anleitung von "global.videomode=CEA 4 HDMI" auf "global.videomode=default" veränderte, ähnlich wie für HDMI auch für Composite spezifiziere, also einen mode und/oder Auflösung einstelle?

      Raspi-Hardware: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
      Recalbox Version: 6.1

      lg

      posted in Recalbox
      Ser Ius
      Ser Ius