Recalbox Forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • recalbox.com
    • Gitlab repository
    • Documentation
    • Discord

    8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden

    Controller/GPIO/USB
    8bitdo nes30 wird nicht per bluetooth gefunden
    3
    11
    1378
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Alvin
      Alvin Banned @DoctorDorian last edited by Alvin

      @doctordorian
      Vielleicht hilft das zumindest bei den Blutooth-Problmen etwas weiter

      https://wiki.recalbox.com/en/hardware-compatibility/compatible-devices/8bitdo-on-recalbox

      Hier
      https://forum.recalbox.com/topic/23878/7-2-can-no-longer-pair-8bitdo-sn30-pro-controllers/38
      steht (leider in englisch), dass es in Recalbox 7.2 wohl ein Problem mit diesen Controllern gab.
      Keine Ahnung ob das Problem in Version 8 behoben wurde, benutzte noch Recalbox 6 auf meinem Pi 3B+

      DoctorDorian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Tom73
        Tom73 last edited by

        Aktivierst du den Controller auch mit den Tasten "Start + B" (Android). Oder benutzt du nur die Taste "Start"?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • DoctorDorian
          DoctorDorian @Alvin last edited by

          @alvin @Tom73
          Danke für die Links. Ich habe den Controller mal auf die neueste Firmware gebracht. Das hatte ich nämlich noch nicht probiert. Mit meiner alten Recalbox Version funktionierte der Controller auf alle Fälle tadellos. Das Aktivieren des Controllers mit "Start + B" habe ich auch mal ausprobiert, vorher einen Factory Reset gemacht, aber auch das führt nicht zu dem Ergebnis, dass Recalbox den Controller findet.

          Alvin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Tom73
            Tom73 last edited by

            @DoctorDorian

            Nachdem du die Start + B gedrückt hast, wie lange drückst du dann die Pairing Taste am Controller? Länger als 3 Sekunden?

            DoctorDorian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Alvin
              Alvin Banned @DoctorDorian last edited by Alvin

              @doctordorian said in 8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden:

              @alvin @Tom73
              Ich habe den Controller mal auf die neueste Firmware gebracht. Das hatte ich nämlich noch nicht probiert.

              Welche Firmware hast du den aufgespielt ?

              Hier
              https://wiki.recalbox.com/en/hardware-compatibility/compatible-devices/8bitdo-on-recalbox
              steht für den NES30Pro Controller folgendes:

              Firmware Minimum: Version 1.62

              Firmware Maximum: Version 4.10 (also dürfte es mit einer höheren nicht funktionieren)

              Bluetooth-Verbindung: Press and hold the PAIR button for 1 second

              Blutooth-Reset: Press and hold the PAIR button for 3 seconds

              Controller-Werksreset: Press and hold the Start button for 8 seconds

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • DoctorDorian
                DoctorDorian @Tom73 last edited by

                @tom73 said in 8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden:

                @DoctorDorian

                Nachdem du die Start + B gedrückt hast, wie lange drückst du dann die Pairing Taste am Controller? Länger als 3 Sekunden?

                Sind so ca. 3 Sekunden, bis die blauen LEDs schnell anfangen zu blinken.

                @alvin said in 8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden:

                @doctordorian said in 8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden:

                @alvin @Tom73
                Ich habe den Controller mal auf die neueste Firmware gebracht. Das hatte ich nämlich noch nicht probiert.

                Welche Firmware hast du den aufgespielt ?

                Hier
                https://wiki.recalbox.com/en/hardware-compatibility/compatible-devices/8bitdo-on-recalbox
                steht für den NES30Pro Controller folgendes:

                Firmware Minimum: Version 1.62

                Firmware Maximum: Version 4.10 (also dürfte es mit einer höheren nicht funktionieren)

                Bluetooth-Verbindung: Press and hold the PAIR button for 1 second

                Blutooth-Reset: Press and hold the PAIR button for 3 seconds

                Controller-Werksreset: Press and hold the Start button for 8 seconds

                Die 4.10 ist die neueste Firmware für den Controller. Genau die ist jetzt drauf.

                Ich habe jetzt nochmal etwas Lösungsfindung betrieben. Ich habe noch einen zweiten Raspi hier liegen und zwar einen Raspberry Pi Model 3B+ ! Diesen habe ich mal in das offizielle KODI Gehäuse von FLiRC verbaut. War eigentlich mal dafür gedacht, wenn KODI auf einem Fire TV bei mir mal nicht mehr funktioniert, damit ich das schnell einfach anschließen kann, ohne irgendwelche anderen Sachen drauf, sondern lediglich mit KODI als OS. Hier habe ich mal eben eine neue SD-Karte mit Recalbox beschrieben und auf diesem Raspi gestartet. Hier wird der Controller gefunden. Auf dem anderen Raspi, also das Modell 3B (ohne +) eben nicht. Also muss das ja irgendwie am Raspberry liegen.
                Ich hätte jetzt gesagt, egal, ich tausche die Gehäuse durch und packe das Model 3B+ in mein NESPi Case, aber auf dem 3B sind noch zwei passive Kühlkörper drauf und beim 3B+ ist ein Wärmeleitpad drauf, der an das KODI Gehäuse die Wärme abgibt. Also so einfach ist da der Wechsel dann doch nicht.

                Alvin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Alvin
                  Alvin Banned @DoctorDorian last edited by Alvin

                  @doctordorian

                  Na dann bau doch den 3B, bei dem Bluetooth nicht funktioniert, mal aus dem Nespi Gehäuse aus, betreibe ihn mal so und probiere, ob Bluetooth jetzt läuft.
                  Wenn ja liegts am Gehäuse, wenn nein am Raspberry oder Recalbox.

                  Ich würde sowieso den Pi 3B+ für Recalbox nehmen, der Prozessor hat etwa mehr "Dampf" was sich auch positiv auf die Emulatoren und Spiele auswirkt.
                  Wenn der in dem Flirc-Gehäuse 1a läuft ist doch alles super.

                  Den Pi 3B steckst du in so ein
                  https://www.rasppishop.de/Raspberry-Pi-3-offizielles-Gehaeuse-Grau-Schwarz
                  Gehäuse und installierts LibreEleC.
                  Keine Ahnung ob du das kennst, dass ist ein "Stand-Alone"-Linux was nur dazu dient, KODI zu starten.
                  Google mal danach, läuft bei mir auf einem Pi 3B super.

                  DoctorDorian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • DoctorDorian
                    DoctorDorian @Alvin last edited by

                    @alvin
                    Ganz so einfach ist es mit dem Tausch der Gehäuse dann halt nicht. Wie oben halt beschrieben, hat der "B+" ein Wärmeleitpad auf der CPU, welcher verbunden ist mit dem KODI-Alugehäuse und somit eine passive Kühlung durch das Gehäuse stattfindet. Hingegen habe ich auf der CPU und dem Videochip beim "B" zwei passive Kühlkörper aufgesetzt. Somit ist ein einfaches Tauschen nicht so ohne weiteres möglich, es sei denn ich besorge mir die ganzen Sachen neu.

                    Ich bin aber mal wieder schlauer geworden. Ich habe den 3B aus dem NESPi Gehäuse ausgebaut. Das Gehäuse routet den seitlichen USB-Anschluß ja mittels eines internen Hubs um, daher habe ich die weiteren Anschlüsse vorher gar nicht gesehen. An einem weiteren USB-Anschluß war intern noch ein CSL USB-Bluetooth-Dongle angesteckt. Den habe ich mal ausgesteckt und den Raspi nochmal ganz blank ohne Gehäuse gebootet. Siehe da, auch dieser Raspi erkennt den Controller sofort. Anscheinend hatte der Dongle das Bluetooth irgendwie gestört. Ich verstehe auch absolut nicht, warum ich den intern angesteckt hatte. Vielleicht unterstützte Recalbox in den früheren Revisionen das intern verbaute Bluetooth des Raspberry Pi 3B noch nicht. Der Controller läuft somit nun auch auf dem "B".

                    Jetzt aber noch das Under-Voltage-Problem: Mit dem NESPi Gehäuse bekomme ich diese Meldung angezeigt, manchmal fährt der Pi wegen dieser Meldung auch nicht runter. Habe ich nur die blanke Platine angeschlossen, so kommt die Meldung nicht. Das NESPi Case wurde aber ja eigentlich extra für Recalbox in Verbindung mit dem Pi 2+3 hergestellt, daher wundert mich die Meldung. Irgendwie kann ich mich auch nicht erinnern, dass ich diese Meldung mit der alten Version von Recalbox erhalten hatte, auch wenn es bestimmt schon 3-4 Jahre her ist.

                    Alvin 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Alvin
                      Alvin Banned @DoctorDorian last edited by

                      @doctordorian
                      So, da sind wir schon etwas weiter.☺

                      Was ich meinte ist:

                      1. Den Pi 3B+ so wie er ist im Kodi-Gehäuse lassen und Recalbox drauf installieren.
                      2. Den Pi 3B aus dem Nespi-Gehäuse raus, in das von mir verlinkte Gehäuse einbauen (der passt mit den Kühlkörpern rein) und LibreElec drauf installieren.

                      Habe schon öfters gehört, dass solche eigentlich nicht "offiziellen" Gehäuse Probleme (z. B. auch mit LibreElec) verursachen, obwohl sie ja für die Verwendung mit diesen Computern gedacht sind.
                      Wird wohl auch zum Teil daran liegen, dass die Anschlüsse des Raspberry zum Teil mittels irgendwelcher Kabel und Adapter an die Anschlüsse des Gehäuses geführt werden.

                      Und wegen des Spannungsproblems:
                      Du schreibst, dass die Meldung nur erscheint, wenn der Pi im Nespi-Gehäuse eingebaut ist.
                      Also liegt der Fehler meiner Meinung nach wohl am Gehäuse, denn wenn's an Recalbox liegen würde, würde der Fehler ja auch in ausgebautem Zustand auftreten.

                      Ich würde dieses "Problemkind" einfach entsorgen, den Pi 3B in das von mir verlinkte Gehäuse (was ja nun auch nicht die Welt kostet) einbauen, und alle Probleme währen gelöst.

                      DoctorDorian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • DoctorDorian
                        DoctorDorian @Alvin last edited by

                        @alvin said in 8BitDo NES30 Pro wird nicht per Bluetooth gefunden:

                        @doctordorian
                        So, da sind wir schon etwas weiter.☺

                        Was ich meinte ist:

                        1. Den Pi 3B+ so wie er ist im Kodi-Gehäuse lassen und Recalbox drauf installieren.
                        2. Den Pi 3B aus dem Nespi-Gehäuse raus, in das von mir verlinkte Gehäuse einbauen (der passt mit den Kühlkörpern rein) und LibreElec drauf installieren.

                        Habe schon öfters gehört, dass solche eigentlich nicht "offiziellen" Gehäuse Probleme (z. B. auch mit LibreElec) verursachen, obwohl sie ja für die Verwendung mit diesen Computern gedacht sind.
                        Wird wohl auch zum Teil daran liegen, dass die Anschlüsse des Raspberry zum Teil mittels irgendwelcher Kabel und Adapter an die Anschlüsse des Gehäuses geführt werden.

                        Und wegen des Spannungsproblems:
                        Du schreibst, dass die Meldung nur erscheint, wenn der Pi im Nespi-Gehäuse eingebaut ist.
                        Also liegt der Fehler meiner Meinung nach wohl am Gehäuse, denn wenn's an Recalbox liegen würde, würde der Fehler ja auch in ausgebautem Zustand auftreten.

                        Ich würde dieses "Problemkind" einfach entsorgen, den Pi 3B in das von mir verlinkte Gehäuse (was ja nun auch nicht die Welt kostet) einbauen, und alle Probleme währen gelöst.

                        Ich habe mal ein wenig gegooglet. Es ist tatsächlich so, dass die ersten beiden NESPi Gehäuse dieses Undervoltage Problem haben, weil wohl zu dünne Stromkabel im Gehäuse verwendet wurden. Man kann das wohl umlöten zu d**keren Kabeln, aber mangels Skills wird das bei mir nichts. Ich hätte natürlich für meinen Recalbox-Pi ein standesgemäßes Gehäuse, was wie eine Retrokonsole aussieht, deshalb ja auch das NESPi Gehäuse. Aber da gehe ich mal auf die Suche, ob vielleicht die anderen Retroflag-Gehäse auch dieses Undervoltage Problem haben.
                        Das mit LibreElec wusste ich schon, hatte ich auch schon auf dem Pi mit KODI Gehäuse installiert. Aber wir konnten ja zumindest die Probleme lokalisieren...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Locked by  admin admin 
                        • First post
                          Last post

                        Want to support us ?

                        91
                        Online

                        99.6k
                        Users

                        28.1k
                        Topics

                        187.1k
                        Posts

                        Copyright © 2021 recalbox.com